Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Christian Gaedt (Hrsg.): Krise der Ökonomie

"Christian Gaedt (Hrsg.): Krise der Ökonomie"

Christian Gaedt (Hrsg.):
Krise der Ökonomie

Laika Theorie Band 22

ISBN 978-3-942281-50-8
Erschienen März 2013
ca. 125 Seiten

Ökonomische Krisen führen nicht automatisch zu politischen Krisen. Das weiß man seit Gramsci. Es ist dennoch immer wieder schwer zu begreifen, wie das kapitalistische System sich aus diesen Krisen heraus erneuert. Es verwundert auch, wie das politische System diesen Herausforderungen trotzt und stabil bleiben kann. 

Im vorliegenden Band gehen vier anerkannte marxistische Wissenschaftler diesen Fragen nach. Dabei werden vier unterschiedliche Facetten hervorgehoben. Wolfgang Fritz Haug verdeutlicht die Bedeutung der Hegemonie-Theorie Gramscis sowohl für die internationalen Beziehungen als auch für die Herrschaft innerhalb nationaler Grenzen. Klaus Dörre analysiert die »Landnahme des Sozialen, Grenzen und Dynamik des Kapitalismus«; Bernd Röttger untersucht die neuesten Theorien kapitalistischer Reproduktion und David Salomon analysiert die Hegemonie der neoliberalen Ideologie. Der Band ist das Ergebnis der 5. Braunschweiger GramsciTage; der Laika-Verlag wird die Herausgabe der KongressReader der Gramsci-Tage fortsetzen.

 

Christian Gaedt, geboren 1939, studierte Medizin in Tübingen und Berlin und promovierte an der Freien Universität Berlin auf dem Gebiet der Neurophysiologie. Nach Abschluss des Studiums setzte Gaedt seine Forschungstätigkeit in den USA fort. Danach absolvierte er eine Facharztausbildung auf dem Gebiet der Neurologie und Psychiatrie. Von 1975 bis 1977 war Christian Gaedt Chefarzt an den Kliniken Schmieder in Gailingen am Hochrhein, bis 2001 Leitender Arzt der evangelischen Stiftung Neuerkerode und bis 2004 Leitender Arzt der Fachklinik Erlengrund in Salzgitter-Ringelheim. Christian Gaedt ist Organisator der Braunschweiger Gramsci-Tage.