"Slavoj Žižek: Fordern wir das Unmögliche"
Wo stehen wir heute und was ist zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich Slavoj Žižek in Fordern wir das Unmögliche. In einem Interview, dass Young-june Park mit ihm geführt hat, spricht er über den Arabischen Frühling, die globale Finanzkrise, Populismus in Südamerika, den Aufstieg Chinas und das Rätsel Nordkoreas. Žižekverknüpft seine politischen und gesellschaftlichen Analysen mit denen von Hollywoodfilmen, venezolanischen Polizeiberichten und schwedischer Kriminalliteratur.
Dieses originelle Gespräch ist eine zugängliche Einführung in die Welt eines der wichtigsten Denker unserer Zeit.
Terry Eagleton schreibt zu Žižek:
»Žižek ist der großartigste brillante Exponent der Psychoanalyse, der kulturellen Analyse im Allgemeinen, den Europa seit etlichen Jahrzehnten hervorgebracht hat.«
Im The Observer heißt es zu Žižek
»Žižek ist für die heutige Zeit, was Derrida für die Achtziger war: Der Denker der Wahl für Europas junge intellektuelle Avantgarde.«
Indem er das gegenwärtige Dilemma analysiert, untersucht Žižek auch Möglichkeiten für eine Veränderung. Nach was für einer Gesellschaft streben wir? Warum ist es so schwierig, sich alternative soziale und politische Arrangements vorzustellen? Woraus können wir dennoch Hoffnung schöpfen? Eine Pflicht in unseren unruhigen Zeiten, folgert Žižek, ist es, den Mut zu haben, fundamentale Fragen zu stellen: Wir müssen von Grund auf neu anfangen nachzudenken und immer darauf vorbereitet sein, die Grenzen des Möglichen neu zu definieren.
Slavoj Žižek, Schauspielhaus Hamburg © 2015 Laika Verlag GmbH
Slavoj Žižek, 1949 in Ljubljana geboren, ist Philosoph und Psychoanalytiker. Er ist Professor am Birkbeck College (University of London) und Leiter einer Forschungsgruppe der Hochschule für Philosophie an der Universität Ljubljana. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen im LAIKA Verlag zählen: Gewalt – Sechs abseitige Reflexionen (2011), Willkommen in interessanten Zeiten! (2011), Totalitarismus – Fünf Interventionen zum Ge- oder Missbrauch eines Begriffs (2012) sowie als Herausgeber Die Idee des Kommunismus Bd. I (zusammen mit Costas Douzinas, 2012), Bd. II (zusammen mit Alain Badiou, 2012) und Bd. III (zusammen mit Alain Badiou, 2014).