Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rudi Dutschke - Edition digital

Informationen zu "Rudi Dutschke - Edition digital"

Rudi Dutschke


Aufrecht Gehen - 1968 und der libertäre Kommunismus

Bibliothek des Widerstands Band 12
ISBN 978-3-942281-81-2
Erschienen Oktober 2012

Download als PDF und MP4

Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke, die Symbolfigur der antiautoritären Bewegung und neben Hans-Jürgen Krahl der theoretische Kopf der Außerparlamentarischen Opposition, auf dem Kurfürstendamm von dem 24-jährigen Josef Bachmann niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Bachmann sagte nach seiner Festnahme: „Ich möchte zu meinem Bedauern feststellen, dass Dutschke noch lebt. Ich hätte eine Maschinenpistole kaufen können. Wenn ich das Geld dazu gehabt hätte, hätte ich Dutschke damit zersägt.“

Bachmann hatte seine Schießausbildung von dem NPD-Mitglied Wolfgang Sachse erhalten und enge persönliche Kontakte zu Mitgliedern der späteren Wehrsportgruppe Hoffmann. Die auf das Attentat folgenden bundesweiten Proteste, insbesondere gegen den Springer-Verlag, erschütterten tagelang die Republik. Rudi Dutschke erholte sich nie mehr völlig von den Schusswunden und starb am 24. Dezember 1979 in Dänemark an den Spätfolgen des Attentats.

Der Sozialforscher und Philosophie-Professor Helmut Reinicke, einer der Weggefährten von Rudi Dutschke, erinnert im Hauptext des Buches an den libertären Kommunismus als zentrale Kraftquelle der 68-Revolte und das Ringen des frühen Dutschkes um einen von der orthodoxen Verfremdung befreiten Marxismus, der die notwendige gesellschaftliche Veränderung auch auf sich bezieht. Der große Bogen eines freien Marxismus prägt den zwölften Band der Bibliothek des Widerstands.


Diesem Band liegen vier Filme bei:

Dutschke, Rudi, Rebell
D 1998, 36 min.
Regie: Jürgen Miermeister

Aufrecht gehen
BRD 1988, 78 min.
Regie: Helga Reidemeister

Rudi Dutschke – Sein jüngstes Portrait
Regie: Wolfgang Venohr
BRD, UFA 1968, 55 Min.

Zu Protokoll, Rudi Dutschke
Günter Gaus
BRD, SWF/SWR 1967, 41 Min.