Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kai Ehlers: 25 Jahre Perestroika - Gespräche mit Boris Kagarlitzki - Band 2

"Kai Ehlers: 25 Jahre Perestroika - Gespräche mit Boris Kagarlitzki - Band 2"


Band 2 - Jelzins Abgang, Putin und Medwedew


Laika Diskurs Band 14

ISBN 978-3-944233-29-1
Erschienen August 2015
328 Seiten

Die Geschichte Russlands nach Perestroika ist noch nicht geschrieben. Bisher haben sich eher ideologisch besetzte Eckdaten im Bewusstsein der Öffentlichkeit etabliert.

Die beiden Bände 25 Jahre Perestroika – Gespräche mit Boris Kagarlitzki zeigen dagegen eine Innenansicht derer, die sich Anfang der 1980er-Jahre als »linker Flügel der Perestroika« verstanden haben und sich eine Reform des Sozialismus erhofften.

Der zweite Band führt mitten in die Krise der Jelzinschen Modernisierung – Separationstendenzen in der russischen Föderation, Tschetschenienkrieg, Aufkommen sozialer Verwüstungen, angesichts derer die Mehrheit der Bevölkerung um ihr Überleben kämpfen muss. Dann Wladimir Putins Ansage, eine »Diktatur des Gesetzes« einführen zu wollen. Das Dilemma einer Opposition, die zwischen Zustimmung zu Putins Ordnungspolitik und Kritik an dem von ihm praktizierten autoritären und zugleich neoliberalen Führungsstil einen Weg zu finden sucht.

Als roter Faden schließlich zieht sich durch die Gespräche die Frage, welche Lehren aus dem Zusammenbruch des realsozialistischen Gesellschaftsaufbaus für die Zukunft einer sozialistischen, zumindest aber gemeinwohlorientierten, solidarischen Gesellschaft zu gewinnen sind.

 

 

Boris Kagarlitzki, Soziologe, politischer Dissident in der UdSSR wie auch im postsowjetischen Russland. 1990 bis 1993 Mitglied der Sozialistischen Partei Russlands und Abgeordneter des Moskauer Stadtsowjets, später Mitbegründer der Arbeiterpartei und Berater des Vorsitzenden des russischen Gewerkschaftsbundes. Autor diverser Bücher zur Entwicklung von Perestroika und marxistischer Globalisierungskritik. Heute Direktor des Instituts für Erforschung der Globalisierung und Soziale Bewegungen (www.IGSO.ru) und deren Internetplattform www.RABKOR.ru in Moskau. Herausgeber des analytischen Journals Linke Politik. Schreibt regelmäßig für die Moscow Times und Eurasian Homesowie russische informelle Blätter. Mitarbeiter im Transnationalen Institut (TNI). Mitinitiator der Internetplattform Post global Initiative (www.pglobal.ru)
Im LAIKA-Verlag erschien von Boris Kagarlitzki Die Revolte der Mittelklasse (2013).

 

Kai Ehlers, geb. 1944, studierte Geschichte, Publizistik und Theaterwissenschaften in Göttingen und Berlin. Aktiver Teilnehmer der außerparlamentarischen Opposition von 1968 (APO) in Berlin und Hamburg. 1971 Mitbegründer des Kommunistischen Bundes (KB) in Hamburg, Redaktionsmitglied der Zeitung arbeiterkampf (ak). Seit 1983 zunehmend unterwegs in der Sowjetunion/Russland, in der Folge auch in Zentral- und Innerasien. Heute selbstständiger Buchautor, Radio- und Pressejournalist sowie Veranstalter von Vorträgen, Seminaren und Projekten rund um die Frage der nachsowjetischen und eurasischen Wandlungen und deren soziale, politische und kulturelle Folgen. Initiator des Forums integrierte Gesellschaft. Mitglied in der Initiative Demokratiekonferenzen. Website: www.kai-ehlers.de