"Kai Ehlers: 25 Jahre Perestroika - Gespräche mit Boris Kagarlitzki - Band 1"
Band 1 - Gorbatschow und Jelzin
Wohin brachte uns Perestroika? Was waren ihre Ziele? Wer waren ihre Aktivisten? Wer waren ihre Gegner? Wer war Gorbatschow? Wer Jelzin? Wer ist Putin? Wie liest sich linke Kritik dieser Jahre? Welche Lehren zieht die russische Linke aus dem Kollaps des realen Sozialismus? Welchen Einfluss hat sie auf die Entwicklung nehmen können? Welche Alternativen entwickelt sie heute? Für Russland? Über Russland hinaus?
»Zehn Monate nach dem tatsächlichen Einsetzen des ›500-Tage- Programms‹ wird das ideologische Klima das vollkommene Gegenteil zu dem sein, was es jetzt ist. Liberalismus und Kapitalismus werden verhasster sein als jetzt der Kommunismus.«
Das erklärte Boris Kagarlitzki, profiliertester Reform-Marxist des heutigen Russland im September 1990 angesichts des Übergangs von Gorbatschows Reform des Sozialismus zu Jelzins Kurs der Zwangsprivatisierung. In welchem Auf und Ab sich die Verhältnisse tatsächlich entwickelten, zeigen die Gespräche, die Boris Kagarlitzki und der deutsche Russlandforscher Kai Ehlers über einen Zeitraum von 25 Jahren miteinander geführt haben. Sie vermitteln, begleitet von einer vergleichenden Chronologie, einen authentischen Einblick in die inneren Abläufe und die Grundfragen der nachsowjetischen Transformation.
Boris Kagarlitzki, Soziologe, politischer Dissident in der UdSSR wie auch im postsowjetischen Russland. 1990 bis 1993 Mitglied der Sozialistischen Partei Russlands und Abgeordneter des Moskauer Stadtsowjets, später Mitbegründer der Arbeiterpartei und Berater des Vorsitzenden des russischen Gewerkschaftsbundes. Autor diverser Bücher zur Entwicklung von Perestroika und marxistischer Globalisierungskritik. Heute Direktor des Instituts für Erforschung der Globalisierung und Soziale Bewegungen (www.IGSO.ru) und deren Internetplattform www.RABKOR.ru in Moskau. Herausgeber des analytischen Journals Linke Politik. Schreibt regelmäßig für die Moscow Times und Eurasian Homesowie russische informelle Blätter. Mitarbeiter im Transnationalen Institut (TNI). Mitinitiator der Internetplattform Post global Initiative (www.pglobal.ru)
Im LAIKA-Verlag erschien von Boris Kagarlitzki Die Revolte der Mittelklasse (2013).
Kai Ehlers, geb. 1944, studierte Geschichte, Publizistik und Theaterwissenschaften in Göttingen und Berlin. Aktiver Teilnehmer der außerparlamentarischen Opposition von 1968 (APO) in Berlin und Hamburg. 1971 Mitbegründer des Kommunistischen Bundes (KB) in Hamburg, Redaktionsmitglied der Zeitung arbeiterkampf (ak). Seit 1983 zunehmend unterwegs in der Sowjetunion/Russland, in der Folge auch in Zentral- und Innerasien. Heute selbstständiger Buchautor, Radio- und Pressejournalist sowie Veranstalter von Vorträgen, Seminaren und Projekten rund um die Frage der nachsowjetischen und eurasischen Wandlungen und deren soziale, politische und kulturelle Folgen. Initiator des Forums integrierte Gesellschaft. Mitglied in der Initiative Demokratiekonferenzen. Website: www.kai-ehlers.de