Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Federico Campagna/Emanuele Campiglio (Hg.): Wofür wir kämpfen

"Federico Campagna/Emanuele Campiglio (Hg.): Wofür wir kämpfen"

Federico Campagna/Emanuele Campiglio (Hg.):
Wofür wir kämpfen

Theorie Band 25
ISBN 978-3-942281-51-5
Erschienen Oktober 2013
296 Seiten

Dieser Band beantwortet die Frage, die die bürgerliche Presse vor allem Teilnehmern an aktuellen Protest- und Widerstandsaktionen stellt – ob in den amerikanischen Occupy-Camps oder der Blockupy-Bewegung in Deutschland, den jungen Militanten in Griechenland, Spanien und Italien. Das Manifest des Radikalen Kollektivs vereinigt einige der wichtigsten TheoretikerInnen und AktivistInnen der neuen Protestbewegung, die sich seit 2008 international artikuliert.


David Graeber, John Holloway, Nina Power, Richard Seymour und Franco Berardi sowie zahlreiche weitere AutorInnen formulieren nicht nur die Strategien künftiger Widerstandsbewegungen, sondern analysieren auch das modische Vokabular des Neoliberalismus wie »new governance« und »grüne Ökonomie«. Dieser Reader ist ein Handbuch für alle, die sich als Teil einer neuen radikalen Bewegung gegen die Zumutungen des gegenwärtigen Systems begreifen. Der hiermit auf Deutsch vorliegende Band ist 2012 unter dem Titel »What we are fighting for« bei Pluto Presserschienen.

 

Federico Campagna, geboren 1984 in Italien, ist ein anarchistischer Aktivist, Autor und Mitbegründer des Online-Journals Through Europe. Seit 2007 lebt er in London, wo er für die Max-Wigram-Kunstgalerie arbeitete. 2009 begann seine Zusammenarbeit mit dem marxistischen Philosophen Franco Berardi, dessen Texte er beim italienischen VerlagIl Saggiatoreherausgeben wird. Seit 2011 arbeitet Campagna für den linken Verlag Verso Books.

Emanuele Campiglio, geboren 1981 in Italien, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Mailand und arbeitet für die New Economics Foundationzu den Themen Makroökonomie und nachhaltige Wirtschaftssysteme. Er forschte in mehreren lateinamerikanischen Ländern und promovierte zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Von ihm erschienen die Titel With the World on its Shoulders: Global Issues and the Limits to Growth(2010) und The Good Economy(2012).