"Esther Bejarano: Gedichte und Gerichte"
Gedichte und Gerichte
Herausgegeben von Rolf Becker
Neben ihrer Familie sind es viele Freundinnen und Freunde und politische Wegbegleiter, die Esther Bejarano zur Seite standen und stehen, bekannte Persönlichkeiten wie der Schauspieler Rolf Becker oder der Journalist Günter Schwarberg , aber auch so viele andere. Einigen hat sie mit einem Gedicht gedankt – sei es zum Geburtstag oder zu einem anderen Anlass – und darin die Persönlichkeit der »Besungenen« mit Witz, manchmal ironisch, immer liebevoll und mit viel Freude am Reimen gefeiert.
Kleine Gesprächsprotokolle, in denen die 92-jährige Auschwitz-Überlebende von den Freundschaft en und Begegnungen erzählt, begleiten die Gedichte. So entsteht ein sehr persönlicher Einblick in ihre Bindungen, von denen manche Esther Bejarano schon seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1960 begleiten. Menschen, die sie ermutigt haben. Menschen, denen sie wiederrum viel von ihrem Mut und ihrer Lebensfreude geschenkt hat.
Zum Fest und der Feier gehört das gute Essen: Esther Bejarano kochte früher oft und leidenschaftlich gern. Und auch heute noch kommen gute Freunde in den Genuss. Zur Hand hat sie dabei ein eigenes Kochbuch mit vielen selbst ausgewählten Rezepten. Cristi an Orellana, Maître de Cuisine der Canti na Popular in Hamburg, großer Kenner der peruanisch-japanischen Küche – die gerade dabei ist, die Gourmets in Europa zu beeindrucken –, ist Esther Bejarano in freundschaft licher Zuneigung verbunden. Er musste nicht überredet werden, zehn ihrer Rezepte unter Zufügung eigener Kreati onen nachzukochen.
Mit einem Vorwort von Rolf Becker sowie Fotos und Rezepten zum Nachkochen.
Esther Bejarano wurde am 15. Dezember 1924 in Saarlouis als Esther Loewy geboren. Die Tochter eines Oberkantors verschiedener jüdischer Gemeinden war ab 1941 im Zwangsarbeitslager Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree interniert und wurde am 20. April 1943 mit allen anderen Insassen des Arbeitslagers und mehr als 1000 weiteren Menschen nach Auschwitz deporti ert. Sie überlebte Auschwitz als Musikerin im weiblichen Häftlingsorchester, dem sogenannten »Mädchenorchester von Auschwitz«. Von Auschwitz nach Ravensbrück verbracht, konnte sie auf einem der folgenden Todesmärsche entf liehen. Esther Bejarano ist seit Jahrzehnten im Kampf gegen Alt-Nazis und Rechtsradikalismus aktiv, in öffentlichen Reden, Stellungnahmen, Schulbesuchen und als Mitglied verschiedener Musikgruppen, derzeit mit der antifaschistischen und antirassistischen Rap-Band Microphone Mafia. Sie wurde mit zahlreichen Ehrungen bedacht und lebte in Hamburg. Sie starb im Juli 2021 in Hamburg.